Triggerwarnung: Im folgenden Artikel geht es um das Thema Gewalt.

Zwang, Beleidigung, Schläge, Schubsen, Erniedrigung, Vernachlässigung: Gewalt hat viele Gesichter.

Wir, die Klasse S-HAB 10 der Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung des BBZ St. Ingbert, haben uns im Fach Berufliche Kompetenz II mit dem Thema Gewalt in der Pflege auseinandergesetzt. Das Handlungsprodukt der Unterrichtseinheiten lag darin, ein Erklärvideo über die Thematik zu erstellen.

Was ist überhaupt Gewalt?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gewalt als eine einmalige oder wiederholte Handlung oder das Unterlassen einer angemessenen Reaktion im Rahmen einer Vertrauensbeziehung, wodurch einer älteren Personen Schaden oder Leid zugefügt wird. Gewalt betrifft nicht nur Pflegefachpersonen gegenüber Pflegebedürftigen, Gewalt kann auch durch Pflegebedürftige gegenüber Pflegefachpersonen stattfinden.

Wie zeigt sich Gewalt?
Gewalt zeigt sich in unterschiedlichen Formen und muss nicht unbedingt körperlich sein. Es gibt psychische Gewalt (z.B. Beleidigungen, Erniedrigungen), körperliche Gewalt (z.B. Schläge, Verwahrlosung) und/ oder finanzielle Ausbeutung (z.B. Diebstahl, Nötigung).

Was sind Ursachen von Gewalt?
Nicht jede Person die Gewalt ausübt, ist grundsätzlich böswillig oder plant die Tat. Persönliche Umstände wie beispielsweise Stress oder unzureichende Qualifikation als auch strukturelle Rahmenbedingungen wie Personalmangel oder Zeitdruck können zu Gewaltausübung beitragen.

Was kann man gegen Gewalt tun?
Prävention im Bereich Gewalt hat viele Facetten. Von Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen, über ein direktes Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzen bis hin zu Selbstmanagement ist vieles möglich.
Folgende Tipps fassen wir zusammen:

  • Vermeiden Sie Zeitdruck!
  • Nehmen Sie Hilfe an!
  • Beobachten Sie die Situation!
  • Dokumentieren Sie alles!
  • Bewahren Sie Ruhe!
  • Sprechen Sie die betroffene Person an!
    Wichtig: Ist Gefahr in Verzug, rufen Sie die Polizei unter 110.

Vertrauensbeziehungen dürfen nicht ausgenutzt und/ oder verletzt werden.

Das gesamte Erklärvideo können Sie sich auf unserem Instagram-Kanal ansehen: https://www.instagram.com/reel/DILb2IEMpFp/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Autorinnen und Autoren:
Klasse S-HAB 10: Purr, M., Madan, B., Al Ali Alyousfan, M. C., Wiegand, A., Batyr, A. mit Fr. Kany und Fr. Gisch
Künstlerinnen und Künstler: Wiegand, A. & Batyr, A.