Berufsschule für Schornsteinfeger/in

Berufsbild:

Schornsteinfeger/innen reinigen und überprüfen Feuerungs- und Lüftungsanlagen und ähnliche Einrichtungen. Sie sorgen dadurch für eine brandsichere, energiesparende und umweltschonende Betriebsweise dieser Anlagen.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss der/die Schornsteinfeger/in Kenntnisse erwerben

  • auf den Gebieten von Baurecht und Brandschutz,
  • von Mess- und Regeltechnik,
  • der Funktion technischer Anlagen und
  • vom richtigen Umgang mit umweltbelastenden Stoffen.

Eingangsvoraussetzungen:

  • Kein bestimmter Schulabschluss erforderlich
  • Gute mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, um als Schornsteinfeger/in Kunden fachkundig beraten zu können
  • Fähigkeit im Team zu arbeiten

Ausbildungsorganisation:

Ausbildungsdauer: In der Regel drei Jahre

Fachtheoretischer Unterricht an einem bzw. zwei Tagen pro Woche

Möglichkeit der Zusatzausbildung „Betriebsassistent/-in im Handwerk“ für Abiturienten

Unterrichtsfächer:

Religion / Ethik; Deutsch; Wirtschafts- und Sozialkunde; Sport

Lernfelder:

LF 1: Beruf repräsentieren und Produkte und Dienstleistungen beschreiben

LF 2: Feuerungs- und Lüftungsanlagen reinigen

LF 3: Arbeitseinsatz planen und dokumentieren

LF 4: Mensch und Umwelt durch Kehr-, Mess- und Überprüfungstätigkeit schützen

LF 5: Feuerungs- und Lüftungsanlagen messen

LF 6: Feuerungs- und Lüftungsanlagen überprüfen

LF 7: Prüfungen und Messungen an Gebäuden und Anlagen durchführen

LF 8: Dienstleistungen und Produkte präsentieren und anbieten

LF 9: Betriebs- und Brandsicherheit gewährleisten

LF 10: Wärmetechnische Anlagen optimieren

LF 11: Kunden hinsichtlich der Energieeffizienz von Gebäuden beraten und Maßnahmen koordinieren

LF 12: Kunden über Wohnraumlüftung beraten

Prüfungen:

Die Prüfungsordnung legt folgenden Prüfungsablauf fest:

  • Zwischenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit
  • Gesellenprüfung am Ende der Ausbildungszeit
  • Jede der Prüfungen besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil
  • In den theoretischen Teil der Gesellenprüfung ist eine mündliche Prüfung integriert, in der die Kundenberatung besonders geprüft wird (Kommunikationsfähigkeit).

Ihre Berufsaussichten:

  • Schornsteinfeger/in im Betrieb eines Bezirksschornsteinfegermeisters
  • Bezirksschornsteinfegermeister mit eigenem Betrieb

Ihre Berechtigungen:

Zuerkennung des Mittleren Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenprofil und Fremdsprachenkenntnisse

  • Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater
  • Weiterbildung zum Schornsteinfegermeister
  • Berufsinterne Fortbildungen
  • Herstellerspezifische Fortbildungen
  • Besuch der Fachoberschule bei vorhandenem mittleren Bildungsabschluss
  • Studium der Bautechnik bei erfolgreichem Besuch der Fachoberschule

Ausführliche Informationen liegen für Sie bereit im Sekretariat der Schule.