Berufsschule für Schornsteinfeger/in
Berufsbild:
Schornsteinfeger/innen reinigen und überprüfen Feuerungs- und Lüftungsanlagen und ähnliche Einrichtungen. Sie sorgen dadurch für eine brandsichere, energiesparende und umweltschonende Betriebsweise dieser Anlagen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss der/die Schornsteinfeger/in Kenntnisse erwerben
- auf den Gebieten von Baurecht und Brandschutz,
- von Mess- und Regeltechnik,
- der Funktion technischer Anlagen und
- vom richtigen Umgang mit umweltbelastenden Stoffen.
Eingangsvoraussetzungen:
- Kein bestimmter Schulabschluss erforderlich
- Gute mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse
- Gute Deutschkenntnisse
- Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, um als Schornsteinfeger/in Kunden fachkundig beraten zu können
- Fähigkeit im Team zu arbeiten
Ausbildungsorganisation:
Ausbildungsdauer: In der Regel drei Jahre
Fachtheoretischer Unterricht an einem bzw. zwei Tagen pro Woche
Möglichkeit der Zusatzausbildung „Betriebsassistent/-in im Handwerk“ für Abiturienten
Unterrichtsfächer:
Religion / Ethik; Deutsch; Wirtschafts- und Sozialkunde; Sport
Lernfelder:
LF 1: Beruf repräsentieren und Produkte und Dienstleistungen beschreiben
LF 2: Feuerungs- und Lüftungsanlagen reinigen
LF 3: Arbeitseinsatz planen und dokumentieren
LF 4: Mensch und Umwelt durch Kehr-, Mess- und Überprüfungstätigkeit schützen
LF 5: Feuerungs- und Lüftungsanlagen messen
LF 6: Feuerungs- und Lüftungsanlagen überprüfen
LF 7: Prüfungen und Messungen an Gebäuden und Anlagen durchführen
LF 8: Dienstleistungen und Produkte präsentieren und anbieten
LF 9: Betriebs- und Brandsicherheit gewährleisten
LF 10: Wärmetechnische Anlagen optimieren
LF 11: Kunden hinsichtlich der Energieeffizienz von Gebäuden beraten und Maßnahmen koordinieren
LF 12: Kunden über Wohnraumlüftung beraten
Prüfungen:
Die Prüfungsordnung legt folgenden Prüfungsablauf fest:
- Zwischenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit
- Gesellenprüfung am Ende der Ausbildungszeit
- Jede der Prüfungen besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil
- In den theoretischen Teil der Gesellenprüfung ist eine mündliche Prüfung integriert, in der die Kundenberatung besonders geprüft wird (Kommunikationsfähigkeit).
Ihre Berufsaussichten:
- Schornsteinfeger/in im Betrieb eines Bezirksschornsteinfegermeisters
- Bezirksschornsteinfegermeister mit eigenem Betrieb
Ihre Berechtigungen:
Zuerkennung des Mittleren Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenprofil und Fremdsprachenkenntnisse
- Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater
- Weiterbildung zum Schornsteinfegermeister
- Berufsinterne Fortbildungen
- Herstellerspezifische Fortbildungen
- Besuch der Fachoberschule bei vorhandenem mittleren Bildungsabschluss
- Studium der Bautechnik bei erfolgreichem Besuch der Fachoberschule
Ausführliche Informationen liegen für Sie bereit im Sekretariat der Schule.