Fachoberschule – Fachbereich Gesundheit und Soziales

1 Allgemeines
Die Fachoberschule – Fachbereich Gesundheit und Soziales – vermittelt in einer ein- bzw. zweijährigen Ausbildung eine gehobene Allgemeinbildung, vertiefte Kenntnisse im Bereich des Sozialwesens und Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge. Aufbauend auf dem Mittleren Bildungsabschluss führt die Fachoberschule zur Fachhochschulreife.

2 Eingangsvoraussetzungen
Für den Eintritt in die Klassenstufe 11 ist grundsätzlich der Nachweis des Mittleren Bildungsabschlusses sowie einer Praktikantenstelle erforderlich.

Schüler eines Gymnasiums aus Klasse 9, die in Jahrgangsstufe 10 versetzt sind, können ebenfalls in Klassenstufe 11 der Fachoberschule eintreten. Der Nachweis einer Praktikantenstelle ist erforderlich.

Eine Aufnahme in die Klassenstufe 12 ist möglich, wenn zusätzlich zum Mittleren Bildungsabschluss eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem hauswirtschaftlich-sozialpflegerischen Beruf oder ein zweijähriges Praktikum oder eine mindestens vierjährige Berufstätigkeit im Fachbereich Gesundheit und Soziales absolviert wurde.

Aufgabe der Klassenstufe 11 ist es, den Schüler in die Berufspraxis der Fachrichtung Gesundheit und Soziales durch Betriebspraktika einzuführen. Das berufsspezifische theoretische Grundwissen wird durch den begleitenden Schulbesuch vermittelt. In der Klasse 12 werden in rein schulischer Form vertiefte allgemeine und fachbezogene Kenntnisse vermittelt.

3 Unterrichtsorganisation
In der Klassenstufe 11 findet der Unterricht im wöchentlichen Wechsel an 2 bzw. 3 Tagen, das Praktikum entsprechend, ebenfalls im wöchentlichen Wechsel, an 3 bzw. 2 Tagen statt.
In der Klassenstufe 12 findet der Unterricht an 5 Tagen, von Montag bis Freitag statt.

4 Unterrichtsfächer in den Klassenstufen 11 und 12
Allgemeiner Lernbereich:
Religion, Deutsch, Fremdsprache (Englisch bzw. Französisch), Mathematik, Sozialkunde, Sport, Wirtschaftslehre/Rechtskunde, Chemie (oder Physik oder Biologie)
Fachbezogener Lernbereich:
Pädagogik/Psychologie, Gesundheit/Pflege, Soziologie, Musische Erziehung
Wahlbereich:
zweite Fremdsprache (Englisch bzw. Französisch)

+ Möglichkeit an Euro-Plus teilzunehmen

5 Abschlussprüfung
Die Fachoberschule schließt am Ende der Klassenstufe 12 mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Fächern Deutsch, Fremdsprache, Mathematik, Pädagogik/Psychologie, Gesundheit/Pflege.
Die erfolgreiche Abschlussprüfung beinhaltet die allgemeine Fachhochschulreife.

6 Berechtigungen
Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule berechtigt zum

  • Studium an einer Fachhochschule,
  • Studium an einer Berufsakademie,
  • Besuch einer Höheren Berufsfachschule,
  • Besuch des Beruflichen Oberstufengymnasiums,
  • Eintritt in die gehobene nichttechnische Beamtenlaufbahn.

Für Interessenten an einer beruflichen Ausbildung ergeben sich in vielen Berufsbereichen sehr gute Aussichten auf einen Ausbildungsplatz.

Gesamtdauer
Die Gesamtdauer des Fachpraktikums beträgt 46 Wochen (52 Wochen abzüglich 6 Wochen Urlaub).

Teile des Praktikums können auch in Frankreich abgeleistet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Stellung des Schülers/der Schülerin
Der Fachoberschüler der Klassenstufe 11 ist sowohl Schüler als auch Praktikant. Als Praktikant muss mit dem jeweiligen Betrieb ein Praktikantenvertrag abgeschlossen werden. Ein Anspruch auf Vergütung besteht nicht.

Praktikantenvertrag
Kann hier heruntergeladen werden

Praktikantenzeugnis
Nach Ablauf der fachpraktischen Ausbildung stellt der Betrieb ein Zeugnis aus, das der Schule vorgelegt wird. Kann hier heruntergeladen werden.

Berichtsheft
Während der fachpraktischen Ausbildung ist nach Anweisung des Betriebes ein Berichtsheft mit Tages-, Wochen- bzw. Monatsberichten zu führen. Diese werden vom Betrieb kontrolliert und unterschrieben. Vorgenannte Berichte werden dem/der Praktikantenbetreuer/in der Schule nach jeweils 2 Monaten zur Kontrolle vorgelegt.
Die Vorlagen für Tagesberichte (Wochenbericht) und Monatsberichte hier herunterladen.

Arbeitszeit
Grundsätzlich findet die fachpraktische Ausbildung im wöchentlichen Wechsel an 3 bzw. 2 Tagen der Woche statt. Während der Schulferien sowie an unterrichtsfreien Tagen ist der Praktikant im Betrieb.
Die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit richtet sich nach den betrieblichen Arbeitszeiten. Die zeitliche Gestaltung des Praktikums ist dem beigefügten Praktikumsplan zu entnehmen.

Fehltage
Durch Krankheit bedingte Fehltage, die durch ärztliche Atteste belegt sind, sind nicht nachzuarbeiten. Entscheidend bei der Bewertung solcher Fehlzeiten ist ausschließlich die Frage, ob durch die Fehltage der Erfolg des Praktikums in Frage gestellt werden muss. Diese Feststellung trifft die Praxiseinrichtung.
Andere Fehlzeiten sind nachzuarbeiten.

Begründung eines neuen Praktikumsverhältnisses
Ein vorzeitiges Ausscheiden aus einem bestehenden Praktikumsverhältnis erfordert die unverzügliche Begründung eines Anschlusspraktikums, um den Bildungsgang der Fachoberschule fortsetzen zu können.

Unfallschutz
Der Praktikant ist für die Zeit im Betrieb durch die entsprechende Berufsgenossenschaft versichert. Im Rahmen der schulischen Ausbildung ist der Schüler durch die Unfallkasse Saarland versichert.

Erfolgreicher Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss der Praktikantentätigkeit (vgl. Praktikantenzeugnis) ist zusätzlich zur schulischen Versetzung Voraussetzung zum Eintritt in die Klassenstufe 12.
Eine Wiederholung der Klassenstufe 11 ist nur mit einer gleichzeitigen Wiederholung des Praktikums möglich.

Praktikumsplan für die Durchführung der fachpraktischen Ausbildung in der Klassenstufe 11 der Fachoberschule, Fachbereich Gesundheit und Soziales

Kernpraktikum
36 Wochen*
Dauer in Wochen
Kern-
bereich 1
Gesundheits- / Pflegerischer Bereich Grundlegende berufspraktische Arbeiten in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens (Kliniken, Heimen, ärztliche Praxen, Pflegediensten u.ä. Einrichtungen) einschließlich der Durchführung von Verwaltungsaufgaben 36
Kern-
bereich 2
Sozialpflegerischer
Bereich
Grundlegende berufspraktische Arbeiten im Bereich der Sozialämter, Jugendämter, Gesundheitsämter, der Verbände der freien Wohlfahrtspflege u. ä. einschließlich der Durchführung von Verwaltungsaufgaben 36
Kern-
bereich 3
Sozialpädagogischer
Bereich
Grundlegende berufspraktische Arbeiten im Bereich der Jungendhilfe und Jugendpflege (Kindertageseinrichtungen, Heime, Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Jugendämter u. ä.) 36
Kern-
bereich 4
Hauswirtschaftlicher
Bereich
Grundlegende berufspraktische Arbeiten in hauswirtschaftlichen Bereichen von Kliniken, Heimen u.ä. Einrichtungen 36
Ergänzungspraktikum
10 Wochen **
Dauer in Wochen
Ergänzungsbereich 1 Gesundheits- / Pflegerischer Bereich siehe oben 36
Ergänzungsbereich 2 Sozialpflegerischer
Bereich
siehe oben 10
Ergänzungsbereich 3 Sozialpädagogischer
Bereich
siehe oben 10
Ergänzungsbereich 4 Hauswirtschaftlicher
Bereich
siehe oben 10
Ergänzungsbereich 5 Vereinbarungspraktikum andere Praktika in Rücksprache mit der Praktikantenbetreuung der Schule *** 10

 

* Das Kernpraktikum umfasst 36 Wochen nach Wahl in einem der vier Kernbereiche.

** Das Ergänzungspraktikum umfasst 10 Wochen, und zwar grundsätzlich in einem anderen Bereich als dem des gewählten Kernbereichs.

*** Der Ergänzungsbereich 5 kann in Ausnahmefällen nochmals bis zu 10 Wochen auch innerhalb des bereits gewählten Kernbereichs abgeleistet werden.

Die Gesamtdauer des Fachpraktikums beträgt 46 Wochen (52 Wochen abzüglich 6 Wochen Urlaub). Es wird während der Schulwochen an zwei bzw. drei Tagen, während der Ferien an allen Arbeitstagen der Woche, jeweils ganztägig durchgeführt.