Zweiradmechatroniker/in SP Motorradtechnik und Fahrradtechnik und
Fahrradmonteur/in

Berufsbild:

Der/die Zweiradmechatroniker/in übernimmt die Wartung, die Reparatur und Umbauarbeiten nach Kundenwunsch an Motorrädern und Fahrrädern. Hierbei kommen neben modernen Werkstatttestern und Werkstattinformationssytemen verschiedenste Mess- und Prüfgeräte zum Einsatz.

Er/sie berät Kunden bei Reparatur oder Kauf, ersetzt defekte oder abgenutzte Teile und ändert sie bei Bedarf ab. Dabei können auch Neuteile selbst gefertigt werden. Der/die gelernte Zweiradmechatroniker/in versteht sich auf die Lösung mechanischer, elektrischer bzw. elektronischer und hydraulischer Probleme, kann Motoren und deren Management, Getriebe, Fahrwerke und Bremsanlagen sowie deren Regelungssysteme warten und reparieren.

Zum Aufgabenbereich des/der Zweiradmechatronikers/in gehört auch die Anpassung von Zweirädern an die Bedürfnisse des Kunden.

Er/sie arbeitet in Werkstätten der Zweiradbranche, aber auch bei Herstellern und Importeuren von Zweirädern.

Die Ausbildung zum/zur Zweiradmechatroniker/in ist in den beiden Schwerpunkten Motorradtechnik bzw. Fahrradtechnik möglich und wird in jeweils hierfür spezialisierten Betrieben durchgeführt. Die Regelausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Die Ausbildungszeit zum Fahrradmonteur beträgt in der Regel 2 Jahre bei gestrafften Inhalten, ein fließender Übergang in die Vollausbildung Zweiradmechatroniker/in Schwerpunkt Fahrradtechnik ist nach bestandener Abschlussprüfung möglich.

Der Übergang vom Ausbildungsberuf Zweiradmechaniker/in zum Zweiradmechatroniker/in wurde im Sommer 2014 durchgeführt. Neue Inhalte in Bezug auf Elektromobilität (z.B. Pedelecs) und neue Werkstoffe (z.B. Carbonverbundwerkstoffe) sind in die Ausbildungsordnungen der Betriebe und die Lehrpläne der Berufsschulen eingeflossen.

Eingangsvoraussetzungen:

  • Kein bestimmter Schulabschluss notwendig
  • Gute mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse erwünscht
  • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit zwecks Kundenberatung
  • Fähigkeit im Team zu arbeiten

Ausbildungsorganisation:

Ausbildungsdauer: In der Regel 3,5 Jahre
Blockunterricht vom 1. bis. 3. Ausbildungsjahr (eine Woche Schule, zwei Wochen im Betrieb)

Blockpläne: hier klicken

Unterricht an zwei Tagen pro Woche im 4. Ausbildungsjahr

Möglichkeit der Zusatzausbildung „Betriebsassistent/-in im Handwerk“ für Abiturienten

Unterrichtsfächer für die  Schwerpunkte Motorradtechnik (M) und Fahrradtechnik (F)

Unterrichtsfächer:

Religion / Ethik; Deutsch; Wirtschafts- und Sozialkunde; Sport

Lernfelder:

LF 1: Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren

LF 2: Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren

LF 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

LF 4: Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

LF 5: Inspektionen an Antriebssystemen durchführen

LF 6: Fehlfunktionen und Schäden an Fahrzeugsystemen diagnostizieren

LF 7: Funktionsstörungen an elektrischen Systemen diagnostizieren und beheben

LF 8: Räder herstellen und instand setzen sowie Bereifung ausrüsten

LF 9: Serviceaufgaben an Fahrwerksystemen durchführen

LF 10M*: Mechatronische Systeme des Antriebmanagements diagnostizieren

LF 10F*: Fahrräder herstellen

LF 11M*: Motoren instand setzen

LF 11F*: Fahrräder aus-, um- und nachrüsten

LF 12M*: Motoren instand setzen

LF 12F*: Antriebskomponenten instand setzen

LF 13M*: Vernetzte Systeme diagnostizieren

LF 13F*: Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen diagnostizieren und instand setzen

LF 14M*: Aus-, Um- und Nachrüstung anbieten

LF 14F*: Waren und Dienstleistungen anbieten und verkaufen
Hinweis:  Die mit *) gekennzeichneten Lernfelder unterscheiden sich in ihren Inhalten entsprechend der genannten Schwerpunkte.

Fahrradmonteur

Unterrichtsfächer:

Religion / Ethik; Deutsch; Wirtschafts- und Sozialkunde; Sport

Lernfelder:

LF 1: Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen

LF 2: Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder   Systemen

LF 3: Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme

LF 4: Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

LF 5: Prüfen und Instandhalten von Rahmen und Fahrwerken

LF 6: Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungs- und Bremssystemen

LF 7: Montieren und Anpassen von Fahrrädern und Systemen

LF 8: Bereitstellen und Übergeben von Waren und Dienstleistungen

Prüfungen:

Die Prüfungsordnung legt folgenden Prüfungsablauf fest:

  • Gesellenprüfung Teil I im zweiten Ausbildungsjahr
  • Gesellenprüfung Teil II am Ende der Ausbildungszeit
  • Die Gesellenprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil

Ihre Berufsaussichten:

Der Zweiradmechatroniker/in arbeitet als Geselle in einem Wartungs- und Reparaturbetrieb oder bei einem Zweiradhersteller.

Der Fahrradmonteur/in arbeitet in einem Betrieb der Fahrradtechnik in den Bereichen Reparatur und Kundenberatung.

Ihre Berechtigungen:

  • Zuerkennung des mittleren Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenprofil und Fremdsprachenkenntnissen
  • Weiterbildung zum Meister im Handwerk
  • Weiterbildung zum Techniker
  • Besuch der Fachoberschule bei vorhandenem mittleren Bildungsabschluss

Ausführliche Informationen liegen für Sie bereit im Sekretariat der Schule.