Sozialpädagogische Begleitung
für Schüler und Schülerinnen der Ausbildungsvorbereitung und
für Schüler und Schülerinnen der Berufsfachschulen.
Die sozialpädagogischen Begleitung dieser Projekte wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Saarlandes gefördert.Kollegium und Schulleitung der Willi-Graf-Schule wollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Schule, Arbeit und Privatleben selbstständig und eigenverantwortlich unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten, die insbesondere dem Gedanken der Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Dabei bilden die Förderung des Gesundheitsbewusstseins, die Erziehung zu umweltbewusstem Handeln sowie die Förderung der mathematischen, informationstechnischen, naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse und Fertigkeiten einen besonderen Schwerpunkt.
Europäischer Sozialfond
Schüler und Schülerinnen des dualisierten Berufsgrundbildungsjahres bzw. Berufsgrundschuljahres werden während des gesamten Schuljahres sozialpädagogisch betreut. Gleiches gilt für Schüler und Schülerinnen des dualisierten Berufsvorbereitungsjahres bzw. der Produktionsschule.
Die sozialpädagogische Fachkraft hilft bei
– der Praktikumssuche
– der Berufswegeplanung
– der Erstellung von Bewerbungen
– der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
– der Erarbeitung individueller Kompetenzen und Eignungen
Sie gewährt daneben Unterstützung
– bei Problemen im Praktikumsbetriebbei persönlichen Fragen und Problemen
– bei der Einleitung von Anschlussmaßnahmen
– im Kontakt zu Jobcenter und Arbeitagentur
– bei Kontakten zur Berufsberatung
– bei der Vermittlung sonstiger Beratungs- und Hilfeangebote
Soziales Lernen und freizeitpädagogische Angebote
In enger Kooperation zwischen Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen erfolgen im Laufe des Schuljahres verschiedene freizeitpädagogische Aktivitäten wie Einführungsseminare, Tagesausflüge und Veranstaltungsbesuche sowie themenbezogene Projektarbeit.
Gruppenfähigkeit und soziales Lernen werden so günstig beeinflusst und die Jugendlichen lernen, Verantwortung für sich und den Klassenverband zu übernehmen.
Auf diese Weise wird wesentlich zur Entwicklung der Ausbildungsreife und zur Förderung des Sozialverhaltens beigetragen.
Vernetzung mit Kooperationspartnern
Die sozialpädagogischen Fachkräfte arbeiten auf eine enge Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten in der Region hin, zu denen sie die Schüler/innen bei Bedarf vermitteln und begleiten.
In der Kooperation wird sehr viel Wert auf die Entwicklung Ziel führender Perspektivenfür die Zeit nach dem Schulbesuch gelegt.
Nähere Einzelheiten zur sozialpädagogischen Begleitung entnehmen Sie bitte den Flyern, die wir Ihnen zum Download bereitgestellt haben:
– Flyer zur sozialpädagogischen Begleitung der Projekte dualisiertes BGJ und dualisierte BGS Download
– Flyer zur sozialpädagogischen Begleitung des Projektes dualisiertes BVJ / Produktionsschule Download
Sozialpädagogische Begleitung
für Berufsfachschulen:
– Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
– Fachrichtung Technik
– Fachrichtung Gesundheit und Soziales
– Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung
Träger dieser sozialpädagogischen Begleitung:
Saarpfalz-Kreis
Amt für soziale Sicherung
Am Forum 1
66424 Homburg
Sozialpädagogische Begleitung durch den Kreis
Bildungsschwerpunkte:
Die Berufsfachschulen Gewerbeschule, Handelsschule, Sozialpflegeschule besuchen Schüler, die einen qualifizierten Hauptschulabschluss besitzen oder einen gleichwertigen, an einem Gymnasium, einer erweiterten Realschule oder Gesamtschule erworbenen Bildungsstand erreicht haben, bzw.Schüler, die nach erfolgreichem Besuch des Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) bzw. des Berufsgrundschuljahres (BGS) einen entsprechenden Vermerk zum Besuch der Berufsfachschule erhalten haben.Die Berufsfachschulen werden in den Klassenstufen 10 und 11 geführt und vermitteln neben berufsübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten eine breit angelegte Grundbildung. Die staatliche Abschlussprüfung führt zum mittleren Bildungsabschluss.
Die zweieinhalbjährige Berufsfachschule „Haushaltsführung und ambulante Pflege“ besuchen Schüler die die Berufsgrundschule (BGS) erfolgreich abgeschlossen haben, sie führt zum Abschluss „Staatlich geprüfte Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Pflege“.
Sozialpädagogische Begleitung:
Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen werden während des gesamten Schuljahres sozialpädagogisch betreut. Das Angebot ist freiwillig und kostenfrei.
Die sozialpädagogische Fachkraft unterstützt bei
– der Erarbeitung individueller Kompetenzen
– der weiteren Berufs- und Schulplanung
– der Erstellung von Bewerbungen
– der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
– Vermittlung und Begleitung zu Behörden, Institutionen und Beratungsstellen.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit der ressourcenorientierten Einzelfallarbeit und individuellen Beratung bei
– persönlichen Fragen und Problemen
– Lernschwierigkeiten und Schulangst
– Konflikten im privaten Bereich
– Drogen- und Suchtproblemen
– Schwangerschaft
– finanziellen Problemen
– und führt Gespräche mit Eltern und Lehrern
Des Weiteren werden klassenbezogene Aktivitäten wie
– Projekte verschiedener Art
– Prävention
– Mediationsgespräche bei Konflikten
angeboten.
Bildungs- und Teilhabepaket:
Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt und berät bei der Beantragung von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes.
Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket kann erhalten, wer Grundsicherung (SGB II), Sozialhilfe (SGB XII), einen Kindergeldzuschlag oder Wohngeld bezieht:
Angebote des Bildungspaketes
– Kultur, Sport und Freizeit
– Schulbedarf
– Schülerbeförderung
– Lernförderung
– Tagesausflüge und Klassenfahrten
– Mittagessen in Kita, Schule und Hort
Nähere Einzelheiten zur sozialpädagogischen Begleitung entnehmen Sie bitte dem Flyer, den wir Ihnen zum Download bereitgestellt haben:
– Flyer zur sozialpädagogischen Begleitung Fachschulen Download